Angebote für kulturelle Veranstaltungen
Alle Musikvorträge können auf deutsch oder italienisch erfolgen.
Musik
- Giuseppe Verdi und das Risorgimento – die Rolle der Oper in der italienischen Einigungsbewegung
- „La pace è dei sepolcri …“ Friedrich von Schillers Dramen in ihrer musikalischen Spiegelung in Giuseppe Verdis Opern
- „Tutto nel mondo è burla…“ William Shakespeares Dramen in ihrer musikalischen Spiegelung in Giuseppe Verdis Opern
- „Ich bin das Faktotum dieser schönen Stadt“ – der Figaro-Stoff in Literatur und Musik, mit Tonbeispielen aus Opern von W.A. Mozart und Gioacchino Rossini
- „Musik in Sanssouci“ – Friedrich II. als Musiker und Mäzen
- „Musik in Sanssouci“ Teil 2 – musikalische Frauen am preußischen Königshof
- „Evviva il belcanto“ – Der Belcanto in der italienischen Oper, dargestellt an ausgewählten Werken von Gaetano Donizetti und Vincenzo Bellini.
- „Lascia ch’io pianga“ – Italienische Oper des 17./18. Jahrhunderts und ihre Hauptvertreter Johann Adolph Hasse, Alessandro Scarlatti und Georg Friedrich Händel
- Der Affekt des Schmerzes in der barocken Oper, dargestellt an ausgewählten Beispielen
- „Evviva il caro sassone..“ –ein interessanter Vortrag über Georg Friedrich Händel als Opernkomponist in Italien und England
- „Die Bach-Söhne“ – ein Vortrag über die Söhne Johann Sebastian Bachs und ihre unterschiedlichen, hochinteressanten Lebenswege
- „Ein erfolgreicher Kölner in Paris“ – Leben und Werk Jacques Offenbachs sowie Betrachtungen zu seiner einzigen Oper „Les contes d’Hoffmann“
„Große Stimmen der Vergangenheit“ – Sängerportraits in Bild und Ton
In diesen Vorträgen sollen diejenigen gewürdigt werden, die durch ihre außergewöhnlichen Stimmen die Welt der Oper entscheidend mitgeprägt haben.
- Ettore Bastianini
- Cesare Siepi
- Franco Corelli
- Enrico Caruso
- Helge Rosvaenge
- Giulietta Simionato
Komponistengattinnen – Portraits interessanter Frauen an der Seite berühmter Komponisten
- Giuseppina Strepponi – , eine außergewöhnliche Frau an Verdis Seite
- Clara Wieck-Schumann – Pianistin, Mutter und Ehefrau
- Cosima Liszt – die Frau an der Seite eines widersprüchlichen Genies und Mitbegründerin der Bayreuther Festspiele
Literatur
- „Il Gattopardo“ – die italienische Einigungsbewegung in der Literatur; ein Vortrag über das Meisterwerk Giuseppe Tomasi di Lampedusas und seine Bedeutung für die italienische Literatur der Nachkriegszeit (Vortrag auf deutsch oder italienisch)
- „I can’t change my nature and I don’t intend to change my manners.“ – der Pygmalion-Stoff in der Interpretation George Bernard Shaws (Vortrag deutsch oder englisch)
Weitere Themen gern auf Anfrage
Termine, Dauer der Veranstaltung und Honorar nach Vereinbarung.